Rehasport
Prävention und Reha-Nachsorge
Vorrangiges Ziel des Rehabilitationssports ist es, die Verantwortlichkeit des Menschen für seine Gesundheit zu stärken und ihn zum langfristigen und selbständigen Bewegungstraining zu motivieren. Ausdauer, Kraft, Koordination und Flexibilität sollen bei den Teilnehmern verbessert und die Verantwortung für die eigene Gesundheit gestärkt werden.
Rehabilitationssport findet in Gruppen mit einer Dauer von 45 Minuten statt. Darüber hinaus bieten REHA-TRAINING und pro medik auch umfangreichere Angebote für spezifische Zielgruppen (z.B. Wirbelsäulengymnastik, Gelenkgymnastik, Schulter-Nackengymnastik, Gefäßtraining, Beckenbodengymnastik, etc.) an.
Rehabilitationssport kann von jedem niedergelassenen Arzt bei einer bestehenden krankheitsbedingten (nicht akuten) Einschränkung verordnet werden.
Die Verordnung muss von der Krankenkasse genehmigt werden. Die Verordnungsdauer (50 Einheiten in 18 Monaten, 1-2 x pro Woche, mit besonderer Begründung durch den Arzt 3 x) gilt ab Datum der Bewilligung.
Weitere Informationen zum Thema Rehasport finden Sie hier:
pro medik, Hürth
REHA-TRAINING, Leverkusen
NiB, Köln

Ambulante Reha
Ambulante und wohnortnahe Rehabilitation
Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus kann man mit einer ambulanten Rehabilitationsmaßnahme die noch verbliebenen Bewegungseinschränkungen...

IRENA
Intensivierte Reha-Nachsorge
Für Patienten der Deutschen Rentenversicherung besteht die Möglichkeit, im Anschluss an eine stationäre oder ambulante Rehabilitation gegebenenfalls an weiterführenden Maßnahmen...

EAP / ABMR
Erweiterte Ambulante Physiotherapie / Arbeitsplatzbezogene Muskuloskeletale Rehabilitation
Sowohl pro medik als auch REHA–TRAINING und UniReha sind als ambulante Rehabilitationskliniken bereits seit...

Betriebliche Gesundheitsförderung
Gesund bleiben am Arbeitzplatz
Steigendes Durchschnittsalter der Belegschaften, verlängerte Lebensarbeitszeit, späterer Renteneintritt: das sind aktuelle Probleme, mit denen...