Ambulante Reha
Ambulante und wohnortnahe Rehabilitation
Das Konzept
Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus kann man mit einer ambulanten Rehabilitationsmaßnahme die noch verbliebenen Bewegungseinschränkungen und Funktionseinbußen beheben oder mindern, ohne die gewohnte häusliche Umgebung erneut verlassen zu müssen. Die ambulante Rehabilitation erfolgt durchschnittlich über 3 Wochen ganztägig von Montag bis Freitag.
Auch bei degenerativen orthopädischen Erkrankungen bietet sich die ambulante Rehabilitation als adäquate konservative Therapiemöglichkeit an. In unseren nach modernsten Gesichtspunkten ausgestatteten Zentren wird der Patient von einem kompetenten Therapeutenteam unter ärztlicher Leitung betreut.
Wesentlich für das in der Rehabilitation tätige ärztliche und therapeutische Team ist nicht nur die eigentliche Erkrankung, sondern auch deren Auswirkung auf die alltägliche und berufliche Leistungsfähigkeit. Im Sinne der Ganzheitlichkeit werden neben dem zur Rehabilitation führenden Leiden weitere individuelle Gesundheitsgefährdungen identifiziert, die zur Einschränkung von Alltagsbewältigung und Erwerbsfähigkeit führen. Hierzu zählt auch die Thematisierung von Risikofaktoren durch einen gesundheitsgefährdendem Lebensstil sowie die Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung. Entsprechend der ärztlichen Verordnung wird ein Befund durchgeführt und das Behandlungskonzept individuell abgestimmt.
Das Ziel
Gemeinsam mit den Therapeuten arbeitet der Rehabilitand aktiv an dem Ziel, seine Leistungsfähigkeit in Beruf, Alltag und Sport wiederherzustellen, bzw. zu verbessern. Fortschritte im Genesungsprozess lassen sich durch Tests an modernen computergesteuerten Geräten dokumentieren. Berufs- und alltagsspezifische Programme helfen dabei, den Einstieg in das tägliche Leben wieder zu schaffen.
Weitere Informationen zur ambulanten Reha finden Sie hier:
UniReha, Köln
pro medik, Hürth
REHA-TRAINING, Leverkusen
NiB, Köln

IRENA
Intensivierte Reha-Nachsorge
Für Patienten der Deutschen Rentenversicherung besteht die Möglichkeit, im Anschluss an eine stationäre oder ambulante Rehabilitation gegebenenfalls an weiterführenden Maßnahmen...

Rehasport
Prävention und Reha-Nachsorge
Vorrangiges Ziel des Rehabilitationssports ist es, die Verantwortlichkeit des Menschen für seine Gesundheit zu stärken und ihn zum langfristigen und selbständigen Bewegungstraining zu motivieren...

EAP / ABMR
Erweiterte Ambulante Physiotherapie / Arbeitsplatzbezogene Muskuloskeletale Rehabilitation
Sowohl pro medik als auch REHA–TRAINING und UniReha sind als ambulante Rehabilitationskliniken bereits...

Betriebliche Gesundheitsförderung
Gesund bleiben am Arbeitzplatz
Steigendes Durchschnittsalter der Belegschaften, verlängerte Lebensarbeitszeit, späterer Renteneintritt: das sind aktuelle Probleme, mit denen...