EAP / ABMR
Erweiterte Ambulante Physiotherapie
Arbeitsplatzbezogene Muskuloskeletale Reha
EAP
Sowohl pro medik als auch REHA–TRAINING und UniReha sind als ambulante Rehabilitationskliniken bereits seit langem von den Berufsgenossenschaften als Vertragspartner für den Bereich EAP zugelassen und verfügen über dementsprechend hohe Erfahrungswerte in dieser Therapieform. Eine EAP als physiotherapeutische Intensivmaßnahme wird bei bestimmten Krankheitsbildern auch von Privat- und Beihilfekassen übernommen.
Eine EAP wird bei schwereren Krankheitsbildern und Verletzungen als ambulante Komplextherapie nach der Akutversorgung verordnet. Sie wird an bis zu 5 Tagen pro Woche durchgeführt und beinhaltet ein 2-3 stündiges Therapieangebot pro Behandlungstag.
Inhalte der Therapie sind aktive und passive Maßnahmen aus der Physiotherapie (z.B. Krankengymnastik, Massagen) sowie medizinische Trainingstherapie (z.B. Kraft-/Ausdauertraining an speziellen Reha- Trainingsgeräten). Angestrebtes Behandlungsziel ist es, verletzungsbedingte Einschränkungen zu beseitigen oder zu minimieren, um damit eine möglichst zügige Wiedereingliederung in den Beruf zu ermöglichen.
Die für diese Versorgungsform konzessionierten Einrichtungen müssen in personeller, apparativer und räumlicher Hinsicht die hohen Standards der Berufsgenossenschaften erfüllen.
ABMR
Die ABMR ist eine weitere Maßnahme im Rahmen der berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren bei Verletzungen und Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates. Das Ziel ist das Erreichen einer ausreichenden funktionellen Belastbarkeit der Rehabilitanden für die unmittelbar anschließende vollschichtige Rückkehr an den Arbeitsplatz. Dieses Ziel wird durch die Integration von zusätzlichen arbeitsplatzorientierten Therapieelementen wie der Ergotherapie, der arbeitsplatzbezogenen Medizinischen Trainingstherapie und des Arbeitssimulationstrainings erreicht.
Indikation und Voraussetzungen
- Menschen im arbeitsfähigen Alter
- Orthopädisch-traumatologische Indikationen
- Menschen mit besonderen beruflichen Problemlagen durch einseitig monotone und/oder körperlich beanspruchende Tätigkeiten
- bei fortgeschrittenem Heilverfahren, wobei das Erreichen der Arbeitsfähigkeit absehbar ist
- medizinische Grundbelastbarkeit der betroffenen Strukturen des muskuloskeletalen Systems muss vorhanden sein
- Arbeitssuchende zur Belastungserprobung für den allgemeinen Arbeitsmarkt
Ziel
- Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit am bisherigen Arbeitsplatz bzw. auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt durch Beseitigung oder ggf. Minderung bestehender Beeinträchtigungen
- auf den Arbeitsplatz ausgerichtete Verbesserung der Belastungsfähigkeit durch Ergonomisierung der Bewegungsabläufe
- Optimierung der Verfahrensabläufe durch enge Abstimmung zwischen Rehabilitand, Kostenträger bzw. Rehamanager, Reha-Klinik und Arbeitgeber
- schnellstmögliche Wiedereingliederung in das Arbeitsleben
- Verbesserung der Selbsteinschätzung und des Selbstwertgefühls nach längerer krankheitsbedingter Abwesenheit vom Arbeitsplatz
Weitere Informationen zu EAP / ABMR finden Sie hier:
pro medik, Hürth
REHA-TRAINING, Leverkusen
UniReha, Köln

Ambulante Reha
Ambulante und wohnortnahe Rehabilitation
Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus kann man mit einer ambulanten Rehabilitationsmaßnahme die noch verbliebenen Bewegungseinschränkungen ...

IRENA
Intensivierte Reha-Nachsorge
Für Patienten der Deutschen Rentenversicherung besteht die Möglichkeit, im Anschluss an eine stationäre oder ambulante Rehabilitation gegebenenfalls an weiterführenden Maßnahmen...

Rehasport
Prävention und Reha-Nachsorge
Vorrangiges Ziel des Rehabilitationssports ist es, die Verantwortlichkeit des Menschen für seine Gesundheit zu stärken und ihn zum langfristigen und selbständigen Bewegungstraining zu motivieren...

Betriebliche Gesundheitsförderung
Gesund bleiben am Arbeitzplatz
Steigendes Durchschnittsalter der Belegschaften, verlängerte Lebensarbeitszeit, späterer Renteneintritt: das sind aktuelle Probleme, mit denen...